Save the Date! Das nächste Netzwerktreffen mit anschließender Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 29. Februar 2024 in Bergkamen (Rathaus) ab 13:00 Uhr statt. Die Einladung folgt demnächst.
Save the Date! Das nächste Netzwerktreffen mit anschließender Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 29. Februar 2024 in Bergkamen (Rathaus) ab 13:00 Uhr statt. Die Einladung folgt demnächst.
10.03.2023
Bestätigung und Erweiterung des Vorstandes um Vorsitzender Sascha Solbach
Hürth (ipz). Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. lud am 9. März zur digitalen Mitgliederversammlung ein. Die Mitglieder des bundesweit agierenden Vereins legten die zukünftigen Schwerpunkte als beratende Institution für die Multiplikatoren der Städtepartnerschaftsbewegung und den europäischen Integrationsprozess fest. Kernpunkte bleiben Jugendbeteiligung, Akquise von Akteuren und Aufklärung über die weltweite Twinning-Bewegung.
Die Mitglieder im IPZ e.V. stehen seit Jahren vor wachsenden Herausforderungen, denn die Corona-Pandemie war sehr belastend für die Partnerschaftsbewegung, da grenzüberschreitende Projekte nur sehr eingeschränkt möglich waren.
„Um Vorurteile und Konflikte zu vermeiden, ist das Zusammenkommen und der Austausch mit Menschen aus verschiedenen Ländern wichtig“, erklärt Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg (NRW) und frisch bestätigter Vorsitzender des Vereins. Die Bedeutung der Städtepartnerschaftsvereine, der Kommunen und Schulen für den Frieden ist immens. Seit vielen Jahrzehnten sind die Multiplikatoren der lokalen Ebene um diese Freundschaften und den Frieden bemüht, allerdings ist dies ein ewiger Prozess. Aktuelle Veränderungen in Europa und der Welt können jederzeit den Status quo gefährden und die Beziehungen um Jahrzehnte zurückwerfen. Deshalb setzt sich das IPZ seit über drei Jahrzehnten für die Völkerverständigung und das Miteinander ein. Mit Aufklärung, Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten werden die Bemühungen der Akteure an der Basis unterstützt.
Im Rahmend der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Bestätigt im Amt wurde Sascha Solbach als Vorsitzender. Marijke Mulder, Bildungskoordinatorin bei Femnet e.V. und wohnhaft in Köln (NRW) wurde in ihrem Amt als Stellvertreterin bestätigt. Friedrich Löhr, Partnerschaftsbeauftragter der Kolpingstadt Kerpen (NRW) übernimmt weiterhin das Amt des Schatzmeisters. Ergänzt wird der geschäftsführende Vorstand um die BeisitzerInnen Ricarda Kerl aus Ingelheim (RP), Isabell Kurz aus Wetzlar (HE) und Sarina Pfründer aus Sulzfeld (BW).
Die ordentlichen Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 9. März 2023 um 16.00 Uhr statt.
Tagesordnung
Die Tagung findet als digitale Veranstaltung statt. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 07.03.2022 (bitte formlos per E-Mail).
Anträge, die auf die Tagesordnung genommen werden sollen, bitten wir bis zum 06.03.2023 zu übermitteln.
Wir würden uns freuen, Sie bei der Versammlung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha Solbach
IPZ aktuell 13.2022 – die Jubiläumsausgabe IPZ aktuell 13.2022 (22122022)
Beim gemütlichen Kaffee oder Glühwein mit Plätzchen; Wir laden Sie herzlich zu einer digitalen Weihnachtsfeier am Montag, den 12. Dezember um 18:30 Uhr ein.
Nach der Begrüßung von Anna Noddeland, Leiterin der IPZ-Geschäftsstelle, folgt einen informellen Input von Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle CERV Deutschland. Er berichtet über das neue Jahresprogramm des EU-Förderprogramms CERV und die Nutzungsmöglichkeiten für städtepartnerschaftliche Projekte. Passend zu Weihnachten bringt er einen Sack voller Informationen zu den Themen Bürgerbegegnungen, Netzwerke und Erfolgschancen.
Im Anschluss stellt Anna Noddeland Ideen und Vorschläge für die Europawochen 2023 vor, die als Aufhänger für die Europawahl 2024 genutzt werden können. Traditionell fördern viele Bundesländer Aktionen in dieser Zeit, auch hier gibt es Neuerungen für das Jahr 2023.
Danach findet ein allgemeiner Austausch statt.
Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Kontaktstelle CERV Deutschland auf Ihr Kommen und erbitten eine Anmeldung (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@ipz-europa.de, im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Liebe Mitglieder,
am 10. November um 18:00 Uhr laden wir zur digitalen Mitgliederversammlung ein. Wir bitten freundlichst um eine Anmeldung bis zum 3. November. Die Zugangsdaten werden im Anschluss per Mail versandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Einladung als PDF-Datei: EL Mitgliederversammlung, 10.11.2022
Bei der Sprechstunde Ende Oktober haben einige Mitglieder generell über die Situation in den Partnerschaften gesprochen und Fragen zur aktuellen Fördertöpfen gestellt. Insbesondere Akteure mit Partnern in Großbritannien fällt die Planung aufgrund von notwendigen Pässe und Visa nun schwer.
Sonst stellten die Teilnehmenden fest, dass es schwierig ist Teilnehmer*innen zu finden, die auch selbst mitorganisieren wollen. Die Überalterung in den Partnerschaften ist ja ein Problem seit vielen Jahren, diese Situation bleibt eine große Herausforderung.
Ein Mitglied berichtete vom erfolgreichen Integration einiger Kleinkindfamilien beim letzten Projekt im Sommer, was ein Gewinn für Gesamtprojekt gewesen ist. Wie ist dies gelungen? Ehemalige Teilnehmenden, die mittlerweile Familien gegründet haben, haben diese mitgenommen. So kann es gehen!
Haben Sie Themen für die nächste Sprechstunde? Wenn ja, melden Sie sich in der Geschäftsstelle und teilen Sie es uns mit.
47 deutsche Kommunen pflegen Freundschaften oder Städtepartnerschaften in der Ukraine, weitere 147 pflegen Beziehungen zu russischen Freunden (Quelle: Datenbank des RGRE, www.rgre.de). Demnach stellt sich für knapp 200 Kommunen aktuell die Frage, wie nun mit dem Krieg in der Ukraine umgegangen werden soll. Scheint die erste Lösung eine sofortige Kündigung der Städtepartnerschaften mit Russland die Richtige zu sein, zeigt eine genauere Analyse, dass es wesentlich komplexer ist. Wer würde denn mit dieser Kündigung tatsächlich bestraft? Die engagierten Russ*innen, die sich für eine Annäherung der Länder eingesetzt haben oder die russische Regierung, die aktuell ehe schon international isoliert ist? Das Gefühl irgendetwas machen zu müssen, ein schnelles Zeichen für den Frieden zu setzen ist stark, aber wie? Eine Patentlösung gibt es nicht, sicherlich müssen die jeweiligen lokalen und geschichtlichen Gegebenheiten analysiert werden. Sicher ist nur, dass der Krieg von Vladimir Putin gestoppt werden muss.
Mit der ersten Präsenzveranstaltung nach der langer Zeit fand am 28. September 2021 einen Aktionstag für Schüler*innen der Realschule in Sankt Augustin statt. Die Schüler*innen der Stufen 7 bis 9 diskutierten über Europa, Städtepartnerschaften, Auslandsaufenthalte und den Grünen Deal.
Interessant für die jungen Leute war eine Videoschalte nach Schottland. Dabei berichtete die Freiwilligendienstlerin Julia von ihrem aktuellen Aufenthalt. Das motiviert zum Nachmachen und die Schüler*innen hatten viele Fragen wie „Hast Du Heimweh?, „Warum bist Du nach Schottland gereist?“ und „Wie lange arbeitest Du am Tag?“
Am Ende wurde gebastelt und gearbeitet: In fünf Arbeitsgruppen haben die Teilnehmer*innen Poster zu verschiedenen europäische Themen gestaltet. Eine Gruppe befasste sich gemeinsam mit Vertretern des dortigen Partnerschaftsvereinigung über die Städtepartnerschaften der Stadt Stankt Augustin. Die Ergebnisse konnten sich alle sehen lassen!
Zu der Veranstaltung hatte die Stadt Sankt Augustin und die Partnerschaftsvereinigung Sankt Augustin e.V. dem IPZ im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Wochen eingeladen.