Hier ist die neue Ausgabe von IPZ aktuell

IPZ aktuell 8.2023 (30082023)

Die neue Ausgabe von IPZ aktuell ist da IPZ aktuell 7.2023

Hier finden Sie die neue Ausgabe von IPZ aktuell –IPZ aktuell 6.2023

 

Das IPZ e.V. führt gerne Workshops zum Thema Europa in weiteführenden Schulen oder vor Jugendgruppen durch. Gerne können auch Sie mit dieser Präsentation eine vor Ort durchführen. Es passt immer gut in den Europawochen im Frühjahr – gleichzeitig findet viel Öffentlichkeitsarbeit für Europa und die EU statt, manchmal freuen sich aber die Schulen auch wenn es im Winter durchgeführt wird. Alles ist möglich!

 

Hier geht es zu PFD-Datei PPP Schülerworkshop 2023

 

Für die Durchführung empfehlen wir:

  • bis zu 30 Jugendliche (Alter ca. 12-16)
  • ca. 3 Stunden (eine Pause von 15 Minuten einbauen)
  • altersgerechte Arbeitsblätter (Was ist mir in Europa wichtig? In welchen Ländern möchte ich reisen oder gar leben?), Vorschläge und Vorlagen finden Sie unter https://learning-corner.learning.europa.eu/learning-materials_de 
  • Europageschenke am Ende (Kuli, Schokolade, Schlüsselbund, Sticker – kann alles relativ günstig erworben werden)

 

Viel Spaß bei der Durchführung!

Hier finden Sie eine Materialvorlage für Europaaktionstage in der Grundschule oder im Kindergarten (Vorschulkinder):

Vorlage Europaaktionstag für die Grundschule 2023

 

Wir empfehlen dazu die Bestellung von Himmel und Hölle-Vorlagen von der Europäischen Kommission (https://learning-corner.learning.europa.eu/learning-materials/paper-hen_de) sowie Malvorlagen aus dem Netz (z.B. Länderflaggen, Europa und der Stier, 112 Europäische Notfallnummer 112). Auch die Europaflagge kann gut mit den Kindern ausgemalt und besprochen werden.

 

Durchführungszeitraum: ca. 2,5 Stunden

 

Viel Spaß!

IPZ aktuell 4.2023

Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Menschen in Europa vereinen – Unionsbürgerschaft fördern“ hat das IPZ im Jahre 2013 eine Ausstellung „Today’s twinning – Moderne Städtepartnerschaften als Motor des europäischen Integrationsprozesses. Die Thementafeln behalten meistens ihre Aktualität und können noch für lokale Ausstellungen gedruckt und genutzt werden. Wir empfehlen diese Tafeln mit eigenen gestalteten Tafeln zu lokalen Themen zu verknüpfen.

 

Die Ausstellung besteht aus den folgenden (unnummerierten) Tafeln:

Titeltafel

6 x Städtepartnerschaften generell (Städtepartnerschaft seit 1947 ; Stadt der Partnerschaften 2013 /  Denkanstöße / Nachhaltigkeit / Netzwerke / Die EU fördert Partnerschaften)

2 x Ringpartnerschaften – ein thematisches Netzwerk mit EU-Förderung (Projektträger: Partnerschaftsring Braunfels e.V.)

2 x Multilaterale Partnerschaften: Jubiläum und andere Beispiele (Projektträger: Stadt Weiden)

3 x 3 multilaterale Jugendbegegnungen in der Welt (Projektträger: Stadt Marl)

2 x Ein internationales Jugendprojekt mit EU-Förderung / Jugend in Aktion (Projektträger: Stadt Neuss)

2 x Eine Ringpartnerschaft mit Jubiläum, Praktikantenaustausch weitere Projekte  (Projektträger: Stadt Limburg an der Lahn)

2 x  Multilaterale Partnerschaften und ein deutsch-französisches Künstlerprojekt (Projektträger: Stadt Lemgo)

2 x Moderne Partnerschaften und ein Teppichprojekt mit vielen Akteuren (Projektträger: Stadt Rodgau / Nieder-Roden)

1 x Deutsch-Französische Partnerschaften: Ein Beispielprojekt der Stadt Appenweier

Download Deutsche Fassung: Twinning Today Deutsch Gesamte Präsentation

Download Englische Fassung: Twinning Today Englisch Gesamte Präsentation