Seit 31 Jahren verleiht das IPZ den Europapreis an Kommunen, Partnerschaftskomitees und andere Akteure, die sich durch eine kontinuierliche Partnerschaftsarbeit oder durch besondere Projekte und innovative Ideen auszeichnet haben.

In diesem Jahr gibt es neben einer Urkunde auch ein Preisgeld zu gewinnen. Der 1. Platz in der jeweiligen Kategorie ist mit 500 € dotiert. Ausgeschrieben sind die Kategorien „Städtepartnerschaftsprojekt“ und „Jugend-/Schulprojekt“.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist neben der Mitgliedschaft im IPZ die Durchführung eines internationalen Partnerschaftsprojekts mit Begegnungscharakter im Kalenderjahr 2024 oder 2025.

Die Frist für das Einreichen der Bewerbung ist der 15. Oktober 2025. Anschließend bewertet der IPZ-Vorstand diese und verkündet beim diesjährigen Advents-Café die Sieger.

 

Bewerbungsverfahren

Bewerben können sich IPZ-Mitglieder mit Projekten aus den Jahren 2024 und 2025. Zugelassen sind auch Projekte von Schulen, Vereinen und Initiativen in den Mitgliedskommunen, wenn die Bewerbung über das Mitglied eingereicht wird.

Füllen Sie das beigefügte Bewerbungsformular aus und senden Sie es uns per E-Mail bis zum 15.10.2025 (17:00 Uhr) zu. Dem Bewerbungsbogen können bis zu 3 Anlagen (nur Fotos und Presseberichte) beifügt werden. Nur Bewerbungen mit dem vorgegebenen Bewerbungsformular werden akzeptiert.

 

Wichtiger Hinweis:

Die Bewerber stimmen der Veröffentlichung von Teilen der Bewerbung wie Fotos, Titel, Textabschnitte oder Presseberichte auf unseren öffentlichen Kanälen ausdrücklich zu (u.a. in unserem Newsletter IPZ aktuell, auf unserer Facebookseite und unsere IPZ-Website).

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg.

 

Download: Formular für die Einreichung des Projekts Europapreis_IPZ_Bewerbungsbogen (2025)

Am 19. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung digital statt. Mit 24 Teilnehmenden fand ein finanzieller und inhaltlicher Austausch über das Jahr 2024 statt.

Turnusgemäß fanden die Vorstandswahlen statt. Der Vorsitzender Sascha Solbach (Bedburg) und seine Stellvertreterin Marijke Mulder (Köln) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neue Schatzmeisterin wurde Isabell Kurz (Wetzlar). Als Beisitzerinnen wurden Ricarda Kerl und Sarina Pfründer wiedergewählt. Ergänzt wird der Vorstand um die neuen Beisitzer Friedrich Löhr (Kerpen, ehemals Schatzmeister) und Martin Hofmann (Sontheim an der Brenz). Als Rechnungsprüferinnen wurden Petra Taubach (Bocholt) bestätigt und Angelika Joormann-Luft (Bergkamen) neu gewählt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stellen die Vorstandsmitglieder demnächst im Newsletter persönlich vor.

Liebe Mitglieder,

 

wir laden am Montag, den 19. Mai 2025 um 17:30 Uhr zu einer digitalen Mitgliederversammlung ein. Anmeldungen können ab sofort an die Geschäftsstelle gerichtet werden. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen!

 

Viele Grüße,

IPZ-Team

Die Mitgliedschaftszeitung bzw. den Newsletter von IPZ, bekannt als IPZ aktuell ist sehr beliebt bei unseren Mitgliedern. Wir haben gerade den 25. Jahrgang begonnen und nutzen die Gelegenheit, um für die Mitgliedschaft im IPZ und für den Newsletter zu werben. Lesen Sie selbst und werden Sie Mitglied, um diese regelmäßig zugesandt zu bekommen!

IPZ aktuell 1.2025

 

Mitgliedschaft im IPZ – Hier geht es zum Anmeldebogen Mitgliedschaft IPZ (mit Antrag)

 

Liebe Freunde und Mitglieder im IPZ,

 

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen von Herzen für Ihr Engagement und Ihre unermüdliche Arbeit für die Völkerverständigung, die Zusammenarbeit der Länder und der Kulturen sowie die Städtepartnerschaften zu danken.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten schöne Feiertage, eine erholsame Zeit und einen guten Start in das neue Jahr 2025!

 

Mit den besten Grüßen

Ihr Team des IPZ e.V.

Auch im Herbst lädt die Geschäftsstelle zu digitalen Sprechstunden ein. Neben einem Input zu einem aktuellen Thema folgt jeweils ein genereller Austausch über Themen, die aktuell bewegen.

Termine:

  • Mittwoch, 11. September. 18:00-19:00 Uhr
    • Themen: u.a. Städtepartnerschaften mit Ländern in Kriegszustand, EU-Städtepartnerschaftsförderung

 

  • Mittwoch, 6. November, 14:00-15:00 Uhr
    • Themen u.a. Europa-Diplom

Wir bitten unsere Mitglieder und Abonnenten um eine kurze Anmeldung per E-Mail an info@ipz-europa.de, gerne auch mit der Nennung von gewünschten Gesprächsthemen.

In der neuen Ausgabe von IPZ aktuell finden Sie Informationen über die neue Ausstellung, die CERV-Ausschreibung der EU (Bürgerbegegnung – Frist September 2024) und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

 

IPZ aktuell 4.2024

Anlässlich der Europawahl 2024 hat das IPZ e.V. eine Ausstellung erstellt, welche einfach und vielfältig bei der Bewerbung der Europawahl und bei der Sensibilisierung für den europäischen Integrationsprozess eingesetzt werden kann.

Die Ausstellung kann sowohl in diesem Jahr als auch künftig genutzt werden, um über den Integrationsprozess, die EU-Institutionen, die Werte und die Ziele der EU sowie deren Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

 

Umfang der Ausstellung

Insgesamt 8 Tafeln plus Titeltafel (Reihenfolge variabel)

Thementafeln:

  • Titelblatt „Die Europäische Union braucht Dich!“
  • 15 Gründe warum Dir die EU wichtig sein sollte
  • Was ist die Europäische Union?
  • Die Institutionen in der EU
  • Das Europäische Parlament
  • Wahlen zum Europäischen Parlament
  • Grundsätze der Europäischen Union
  • Die Werte der Europäischen Union
  • Der Integrationsprozess der Europäischen Union

Folgende Druckvorlagen existieren:

Kosten

Für Mitglieder des IPZ e.V. ist die Nutzung der Ausstellung kostenlos. Mitglieder können die Vorlagen in dem Log-In-Bereich auf der Website www.ipz-europa.de (Rubrik „IPZ-PUBLIKATIONEN“)

Gebühren für Nichtmitglieder: Das Copyright der Ausstellung beträgt 150 EUR. Für die Zusendung der Ausstellung als Druckvorlage auf Anfrage stellt das IPZ eine Rechnung in Höhe von 150 EUR aus, die Rechnung ist laut Rechnungsdatum binnen der Frist von i.d.R. 14 Tage zu begleichen.

Zum Bestellformular: Die Europäische Union braucht Dich – Info 04.2024

 

Copyright

Das Copyright für die Ausstellung bleibt beim IPZ. Sie dürfen die Ausstellung ausschließlich für nicht-gewerbliche Zwecke im Rahmen von Ihren Projekten und Ihren Unterrichtseinheiten verwenden. Der Weiterverkauf ist untersagt.

 

TIPP

Wir empfehlen weitere Plakate zur eigenen Partnerschaft (Presseberichte, Fotos) hinzuzufügen, damit die Besucherinnen und Besucher den Kontext Europa und unsere Städte/-Schulpartnerschaften leichter erkennen.

Am 29. Februar fand die diesjährige Mitgliederversammlung des IPZ e.V. digital statt. Eingerahmt in einem Netzwerktreffen mit Diskussionsbeiträgen zu den Themen Europawahl 2024 und der Partnerschaftsarbeit in den Kommunen, haben die Mitglieder über das vergangene Jahr gesprochen und Ideen für die Zukunft diskutiert.

 

Der Tätigkeitsbericht des Vereins können Sie hier lesen Jahresbericht 2023 (Dezember 2023)

Kurz vor Weihnachten lud das IPZ zum Adventscafé ein. Während der digitalen Veranstaltung wurden aktuelle Herausforderungen wie Städtepartnerschaften mit Ländern in Kriegs- oder Konfliktsituationen, die Europawahl 2024 und die Wahlbeteiligung, Erstwählermobilisierung und Finanzierungsproblemen besprochen.

Bei guter Stimmung mit Café und Plätzchen berichten die Teilnehmenden von Ihren Erfolgen im Jahr 2023 und die Wünsche und Sorgen für das kommende Jahr.